UPDATE:
Am 24.November konnten wir unsere Liste und die „Bitte nicht wählen“-Liste fristgerecht beim Wahlamt einreichen. Wir danken allen Kandidierenden und Unterstützer*innen!
Hier könnt ihr den Wahlvorschlag einsehen und hier Briefwahl (die OKZ des Instituts für Architektur ist die 3638) beantragen.
========================
Am 14. Januar 2021 wird der Institutsrat neu gewählt und auch die 2 studentischen Sitze werden neu vergeben. Wenn du Lust hast, dich auf dieser Ebene für Verbesserungen am Institut für Architektur einzusetzen und auf unserer Liste kandidieren möchtest, erfährst du hier mehr. Aber auch wenn du nichts tun willst kannst du uns unterstützen. Und zwar in dem du auf der „Bitte nicht wählen“-Liste kandidierst. Wie das geht und wozu das gut ist – auch dazu später mehr…
Komm auf unsere Liste!
Du willst mit Profs, WiMi und weiteren akademischen Mitarbeitern („SoMi“) diskutieren und Probleme lösen? Du warst mal in der Schülervertretung und hattest Spaß daran, aber eigentlich willst du die Uni erstmal näher kennen lernen? Beides kannst du, wenn du auf unserer IR-Liste „Fachschaft ‚Team IfA‘ & friends“ kandidierst. Wir stellen eine Liste für den Institutsrat auf, die hoffentlich aus möglichst vielen Studierenden besteht, da wir als Studierende aber maximal 2 Sitze bekommen können, muss nicht jede*r immer anwesend sein und wir können uns abwechseln oder thematisch aufteilen. Es ist auch okay, wenn einige Studis nur auf der Liste stehen, aber nie zu den Sitzungen kommen – da wir auch eine Mindestzahl an Studis auf der Liste brauchen.
Bei der Wahl gilt dann (hoffentlich) Listenwahlrecht. Das heist: die Personen mit den meisten Stimmen bekommen die offiziellen Sitze, können aber auch von jede*r anderen Person auf der Liste vertreten werden.
Wenn du auf unserer Liste kandidieren willst schicke uns bitte eine Mail mit dem Betreff „Fachschaftsliste“ an fachschaft@architektur.tu-berlin.de. Darin enthalten muss folgendes sein „Name, Vorname, Studiengang (BA/MA), Semesterzahl und optional (hochschul-) politischer Gruppierung“ und die ausgefüllte und unterschriebende 2.Seite des Wahlvorschlagformulares (obere Tabelle „Zustimmungserklärung“).
(Um die Listenplaztierungen (Platz 1, 2, 3 …) zu besprechen planen wir eine ViKo am 23.11. um 20.00 Uhr. Zugangsdaten werden per Mail verschickt)
Wenn du nicht selber kandidieren möchtest, aber unsere Liste unterstützen möchtest, kannst du uns auch die ausgefüllte und unterschriebene Unterstützungserklärung (Seite 2 des Wahlvorschlags, untere Tabelle) schicken.
Kandidiere auf der „Bitte nicht wählen“-Liste
Uns unterstützen und (fast nix) dafür tun… der feuchte Traum vieler Studis 😉
Tatsächlich gibt es bei vielen IR-Wahlen an der TU sogenannte „Bitte nicht wählen“ oder Dummy-Listen. Dort kandidieren Leute die tatsächlich nicht vorhaben gewählt zu werden. Sie sorgen mit Ihrer Listenkandidatur jedoch dafür, das Listen- statt Personenwahlrecht gilt. Der Unterschied ist folgender: Bei Personenwahlrecht darf jede Person nur von einem bestimmten (gewählten) Stellvertreter verterten werden. Im Listenwahlrecht darf jede Person auf der Liste jede andere Person vertreten (sind in einer Sitzung mehr Personen da als es Sitze gibt, hat die Person stimmrecht, die mehr stimmen bekommen hat).
Damit die „Bitte nicht wählen“-Liste gültig ist müssen dort min. 3 Personen kandidieren und die Liste von insgesamt min. 10 Personen unterstützt werden.
Wenn du auf der „Bitte nicht wählen“-Liste kandidieren willst schicke uns bitte eine Mail mit dem Betreff „Bitte nicht wählen“ an fachschaft@architektur.tu-berlin.de. Darin enthalten muss folgendes sein „Name, Vorname, Studiengang (BA/MA), Semesterzahl und optional (hochschul-) politischer Gruppierung“ und die ausgefüllte und unterschriebende 2.Seite des Wahlvorschlagformulares (obere Tabelle „Zustimmungserklärung“).
Wenn du nicht selber kandidieren, aber die „Bitte nicht wählen“-Liste unterstützen möchtest, kannst du uns auch die ausgefüllte und unterschriebene Unterstützungserklärung (Seite 2 des Wahlvorschlags, untere Tabelle) schicken.
Wer kann kandidieren?
Kandidieren können alle Studierenden des Institus für Architektur, das sind die Studierenden der Studiengänge Architektur (BA/MA), MA Architecture-typology und MA Historische Bauforschung – Denkmalpflege. Auch Studierende des MA Urban Design können gerne bei uns kandidieren. Da der Studiengang (UD) jedoch mehreren Instituten zugeordnet ist sollten diese zunächst im SAP-Portal prüfen, ob sie dem Institut für Architektur zugeordnet sind (SAP-Portal/Persönliche Daten: Dann sollte „Institut für Architektur“ in der Kopfzeile stehen).
Was ist der Institutsrat und was macht man da so?
Der Institusrat ist das zerntrale (Selbst-)Verwaltungsgremium des Instituts für Architektur. Darin sitzen 7 Profs, 2 WiMi’s, 2 SoMi’s und 2 Studis. Er tagt etwa alle 4 Wochen Mittwochs vormittags. (Die Institutsratssitzungen sind hochschulöffentlich, du kannst also auch ohne offiziellen Sitz daran teilnehmen. Hier findest du die Sitzungstermine)
Dort werden gemeinsame Anliegen des Instituts besprochen. In der letzten Legislatur waren das z.B. die Anschaffung neuer Geräte (z.B. große Screens, 3D-Drucker und Lasercutter) aus Sondermitteln, die inhaltliche Ausrichtung neu zu besetzender Professuren („Zuweisungsantrag“), die Änderung der BA-Arch StuPO, die Verteilung von Haushaltsmitteln und Tutor*innen-Stellen (innerhalb des IfA). Außerdem gibt es regelmäßigen Austausch und Berichte zur Lehre und z.B. der Organisation der Jahresausstellung.
Welche anderen Möglichkeiten habe ich um mich einzubringen?
Selbstverständlich kannst du dich mit deinen Ideen und Problemen auch so immer an uns wenden, aber wenn du vorhast verbindlicher an einem Thema zu arbeiten ist so ein Gremium schon eine gute Möglichkeit. Neben dem Institutsrat (und den höheren akad. Gremien Fakultätsrat, Akademischer Senat und Kuratorium) gibt es auch noch permanente Arbeitsgruppen wie die Ausbildungskommission (arbeitet zum inhaltlichen Aufbau und dem Ablauf des Studiums) und den Prüfungsausschuss (entscheidet z.B. über Prüfungsangelegenheiten, Nachteilsausgleiche) in die du hinein „delegiert“ werden kannst.
Wann ist die Wahl und wie läuft sie ab?
Die Institutsratswahl soll am 14. Januar 2020 von 10.00 Uhr bis 15.00 Uhr als Urnenwahl stattfinden.
Die fertigen Wahllisten müssen bis 24.November 2020 (15Uhr) beim Wahlvorstand eingegangen sein.
Auf den Seiten des Wahlvorstands finden sich alle rechtsverbindlichen Informationen zur Wahl und auch der Antrag zur Briefwahl (die OKZ des Instituts für Architektur ist die 3638)
Leave A Comment