Was macht eine Fachschaft?
Wir sind eine ehrenamtliche, studentische Initiative und bilden die Fachschaft Architektur der TU Berlin. Wir setzen uns auf den verschiedenen Ebenen dafür ein, das Archtektur-Studium immer weiter zu verbessern.
Neben unserem Engagement in den den Gremien der TU versuchen wir auch uns mit den Architektur-Studierenden anderer Hochschulen zu vernetzen und sehen uns als Teil von nexture+, der Organisation von Architekturstudis und -absolventinnen im deutschsprachigen Raum.
Fachschaft ist was du draus machst!
Komm vorbei, beteilige dich, starte mit uns etwas Neues!
Wir beantworten gerne eure Fragen und versuchen unser neu aufgebautes FAQ für euch so aktuell wie möglich zu halten um Licht in den dunklen Djungel der großen Fragen des Studiums zu bringen.
Im Institutsrat gibt es 2 Sitze für studentische Mitglieder, die derzeit von uns besetzt werden. Der IR ist ein Gremium aus 7 Professor*innen und je 2 Vertreter*innen von WiMi’s, SoMi’s und Studis in dem Entscheidungen über die Zukunft unseres Institutes, über die Organisation der Lehre und die Verteilung von Geldern und Stellen getroffen werden.
Der Institutsrat wird alle 2 Jahre gewählt. Das nächste Mal im Januar ’21.
Bei Konflikten zwischen Fachgebieten und Studierenden schalten wir uns gerne als Vermittler*innen ein.
Die Werkstätten werden derzeit neu gestaltet. Durch unsere Teilnahme bei der Werkstatt-AG können wir bei der Neugestaltung der Werkstätte die Interessen der Studierenden einfließen lassen.
Wir veranstalten planen und veranstalten gerne Events um euch zusammen zu bringen!
Stadttouren Berlin
Hier sind einige Ideen für gemeinsame Ausflugsziele.
Ihr könnt euch über die Telegram Ortsgruppen organisieren und in Kleingruppen, je nach Corona-Richtlinien und eigener Vernunft gemeinsam in die Ausstellungen oder zu den architektonisch spannenden Orten gehen. Für die meisten Ausstellungen muss man sich vorher online anmelden. (selbst wenn sie kostenlos sind).
Warum diese Gebäude?
Die Ausflugsziele sind in Gruppen sortiert, so dass wenn mehrere in der Nähe von einander sind, man eine kleine Tour zusammenstellen kann. Wer motiviert ist, kann die Gebäude untereinander aufteilen und dann während der Tour gibt es immer eine Person, die das Gebäude und den Architekten vorstellt.
FAQ
Im Regelbetrieb gibt es im CiP Pool (A313) die Möglichkeit, Coputer zu nutzen. Derzeitige Öffnungszeiten bitte der Seite entnehmen: Cip-Pool
Ihr werden viel Zeit am Computer verbringen. Solltet ihr euch einen Coputer anschaffen, achtet darauf, dass ihr euch damit wohl fühlt. Probiert wenn möglich bei Freunden mal länger aus ob Mac oder Windows. Neben den Adobe/Affinity Produkten werdet ihr CAD-Modellierungen und teilweise Renderprogramme nutzen. Dies unterscheidet Architektur von vielen anderen Studiengängen: ihr braucht wirklich Leistung. Es gibt keine definierten Mindestanforderungen, wir versuchen dennoch euch ein paar Richtwerte an die Hand zu geben. Es geht natürlich auch mit weniger Leistung, dies könnte aber zu gelegentlichen Rucklern wie Abstürzen führen.
- Bildschirm: 15″, gute Farbwiedergabe
- Gewicht: hebts mal hoch 😉
Preislich hängt es davon ab, ob ihr ein Laptop oder Stand PC haben wollt. Laptops sind immer teurer da kleiner. Die Kosten liegen zwischen 800€ – 2500€ investieren.
Weit verbreitete Modelle sind:
- Mac Book Pro (Apple)
- Think Pad (Lenovo)
- ZenBook (Asus)
- Alle weiteren sind auch toll…
Ein Tablet braucht ihr nicht zwingend, es kann aber angenehmer sein, direkt in die Folien kritzeln zu können.
Allgemeine Hinweise zum Übergang auf die neue StuPO-Bachelor 2018 findet man unter: https://www.pa-architektur.tu-berlin.de/menue/studium/
Im KVV (Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis). Darin findet man unter anderem eine Übersicht welche Fächer man wann machen sollte. Davon kann man natürlich auch abweichen und einen Teil der Fächer auf spätere Semester verschieben.
Siehe aktuelles KVV: Architektur: Downloads
Nein, die Wiederholung einer bestandenen Prüfung ist nicht zulässig.
Nicht bestandene Modulprüfungen der Bachelor- und Masterprüfungen können zweimal wiederholt werden. Für genauere Informationen zu den Nachschreibeterminen wendet man sich am besten an das zuständige Fachgebiet.
Ein Modul schließt in der Regel mit einer Prüfung ab. Die Art der Prüfungsleistung hängt vom jeweiligen Fachgebiet ab. Je mehr Leistungspunkte ein Modul hat, desto mehr macht die Note des Moduls für den Notendurchschnitt aus.
Die Anmeldung zu prüfungsäquivalenten Studienleistungen erfolgt rechtzeitig vor Ablegen der ERSTEN Prüfungsleistung. Prüfungstermine sowie An- und Abmeldefristen werden vom Prüfer oder der Prüferin festgelegt.
Die Anmeldung zu einer Prüfung erfolgt in der Regel über ein zentrales elektronisches Anmeldesystem -QISPOS. Weitere Informationen diesbezüglich werden in den ersten Lehrveranstaltungen des jeweiligen Fachgebietes erklärt.
Die Anmeldung zu Prüfungen in Wahl- und Zusatzmodulen, zur zweiten Wiederholungsprüfung, zur mündlichen Prüfung und zu Abschlussarbeiten erfolgt beim Prüfungsamt.
Das Praktikum muss auf einer Baustelle ausgeführt werden, dabei kann man das Praktikum entweder direkt bei der leitenden Baufirma oder bei einem unterbeauftragten Handwerksbetrieb machen. Anerkannt werden nur baupraktische Tätigkeiten und keine Bauleitertätigkeiten!
Möglich ist auch die baupraktische Mitarbeit bei Selbsthilfeprojekten im Bereich Bauen und Planen sowie die Teilnahme an einem von der Universität organisierten Praxisprojekts. Dabei muss die Mitarbeit mit einem Baustellenpraktikum nach diesen Richtlinien vergleichbar sein.
Siehe Praktikumsrichtlinien: https://www.planen-bauen-umwelt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/studiengaenge/lehreinheit_architektur/
Insgesamt 8 Wochen. Das Praktikum muss in Vollzeit stattfinden. Man kann sich das Praktikum in Abschnitte von mindestens 4 Wochen teilen.
Das Praktikum muss nicht vor Studienbeginn absolviert werden, es kann auch im Laufe des Bachelorstudiums gemacht werden. ABER man benötigt den Nachweis über die absolvierten 8 Wochen Baustellenpraktikum spätestens bis zur ANMELDUNG der Bachelorthesis!
Beispiel: Solltet ihr eure Bachelorarbeit im 6. Semester machen wollen, könnt ihr kein Baustellenpraktikum mehr in den Semesterferien zwischen dem 5. und 6. Semester machen, da die Anmeldung schon vorher erfolgt.
Siehe Anmeldefrist Bachelorthesis: https://www.architektur.tu-berlin.de/menue/studium/downloads/
Ja, es ist Bestandteil des Bachelor-Studienganges Architektur gemäß §5 der Studien-und Prüfungsordnung.